Skip to main content

Die schnellsten ferngesteuerten Autos – geordnet nach ihrer maximalen Geschwindigkeit / Hochstgeschwindigkeit (max. Speed):

Performance Tipp JLB 21101 „CHEETAH V2“ im Praxistest – Review

ab 255,00 €

80A ESC
DetailsKaufen
Amewi Monstertruck Torche Pro (22034)

ab 222,22 € 223,47 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Testbericht und Review: Traxxas MAXX Wide Bunt 1:10 RC Monstertruck 4×4 (4WD)

629,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
HYPER GO H16BM Offroad-RC-Buggy im Test

159,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
HAIBOXING 3100A: Offroad RC-Truck im Test
DEERC H16R: RC-Auto für Kinder und Erwachsene im Test

131,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Carson 500404253 1:10 XS Stadium Fighter 100% RTR orange – Ferngesteuertes Auto, RC Buggy, inkl. Batterien und Fernsteuerung, Offroad Buggy

142,86 € 200,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
DEERC 9206E Offroad-RC-Monstertruck im Test

127,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
DEERC 9201E: Test des ferngesteurten Monster-Crawlers

129,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
HAIBOXING 16890A RC-Auto im Test – Brushless Offroad-Truck mit 48 km/h

169,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
DEERC 200E RC-Offroad-Geländewagen im Test

199,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar
Kauftipp Ferngesteuertes Auto, RC Truck 1:12 – „Wild Challenger Turbo“

ab 58,84 € 99,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht Verfügbar

 

RC-Autos, die eine hohe Geschwindigkeit (also über 80 km/h oder gar über 100 km/h) erreichen können, liegen in der Regel im mittleren und oberen Preissegment – also über 250 Euro und mehr. Denn für eine hohe Maximalgeschwindigkeit ist ein starker Motor erforderlich sowie ein gutes Fahrwerk und gute Reifen, um das ferngesteuerte Fahrzeug bei diesen Geschwindigkeiten auch sicher auf der Straße zu halten.

Verblüffend: nicht nur RC Modellautos in der Rubrik „Glattbahner“ – also reine Straßenfahrzeuge / Rennautos erreichen diese Geschwindigkeiten. Nicht selten gibt es auch Trucks (sogar Monstertrucks) oder Buggys und Truckys, die über 100 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen können. Möglich machen dies überdimensionierte Motoren. Dies beschränkt sich nicht auf Benziner / Verbrennungsmotoren. Auch Elektromotoren erreichen diese Geschwindigkeiten mühelos – oft sogar noch schneller. Denn Elektromotoren haben ihr maximales Drehmoment schon wesentlich früher (bei niedrigeren Drehzahlen) anliegen.

Natürlich erfordert es einiges an Geschick, Erfahrung und können, um die Fahrzeuge auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher zu kontrollieren. Kleine Fahrfehler können hier schon verehrende Auswirkungen haben. Unfälle und Überschläge fordern dann ihren Tribut. Die Folge: abgebrochene Kleinteile (Spoiler etc) oder gar Schäden an der Aufhängung / dem Fahrwerk.

Ein entsprechend weitläufiges und flaches / gerades Gelände mit gutem Untergrund sind Voraussetzung für die Hochgeschwindigkeitsfahrten.